Your browser does not support the <video> tag

roter Hintergrund
Icon

2013
Werwolf-Kommando

Eingestellt
Niedersachsen
Mecklenburg-Vorpommern
Neonazismus
Plan abstrakt
Formelle Gruppe
6 Personen
Ermittlungen (§ 129a)
Verdachtsfall

Beschreibung

Am 17. Juli 2013 durchsuchten Ermittlungsbehörden in der Schweiz, den Niederlanden und Norddeutschland insgesamt elf Wohnungen, Geschäftsräume und Haftzellen von sechs Beschuldigten. In Deutschland waren der 29-jährige Denny R. aus Niedersachsen und der 32-jährige Heiko W. aus Mecklenburg-Vorpommern von den Durchsuchungen betroffen. W. soll laut Medienberichten bereits seit 2010 Mitglied der „Weisse Wölfe Terrorcrew“ gewesen sein und an zahlreichen Demonstrationen teilgenommen haben. Der mutmaßliche Schweizer Rädelsführer Sebastian N. saß bereits seit März 2012 in Haft, weil er zuvor einen anderen Rechtsextremen niedergeschossen hatte. Die Generalstaatsanwaltschaft warf den Beschuldigten die Gründung einer terroristischen Vereinigung vor, die durch Anschläge gegen die Bundesrepublik Deutschland das demokratische System gewaltsam beseitigen wollte. Laut Schweizer Staatsanwaltschaft habe die Gruppe etwa ein Attentat auf eine israelische Botschaft geplant. Die Gruppe hatte bereits ein eigenes elektronisches Verschlüsselungsprogramm entwickelt, über das sie kommunizierte. Laut der NZZ scheiterten die Ermittlungsbehörden in Teilen an der Entschlüsselung der verschlüsselten Dokumente, sodass diese nicht ausgewertet werden konnten. Ende 2014 wurden die Ermittlungen mangels hinreichenden Tatverdachts schließlich eingestellt. Auch wenn juristisch keine Anhaltspunkte für eine konkrete Tathandlung bestehen, wird dieser Fall als Verdachtsfall geführt, weil mutmaßliche Anschlagsplanungen die Ermittlungen ausgelöst haben und die Gewaltbereitschaft einzelner Mitglieder zumindest das Potenzial für die Ausführung entsprechender Tatplanungen beinhalten. Aufgrund des Organisationsgrades der Gruppe mit eigens verschlüsselten Kommunikationssystemen und der damit verbundenen fehlenden Erkenntnis über die Kommunikationsinhalte der Gruppe ist der Fall relevant, um über Rechtsterrorismus in möglicherweise frühen Entwicklungsstadien Aussagen treffen zu können.

Aktueller Stand

Ende 2014 wurden die Ermittlungen mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt.

Aktualisiert am: 23. April 2024
Verwandte Fälle
roter Hintergrund
Icon
2022
Neue Stärke Partei
Am 22. November 2022 fanden Durchsuchungen in acht Objekten in Baden-Württemberg und Bayern statt. Den fünf Beschuldigten wird die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vorgeworfen. Sie sollen vorgehabt haben, sich in Osteuropa mit Waffen einzudecken, um sich für einen sogenannten „Tag X“ vorzubereiten. Einzelne Beschuldigte sind in der neonazistischen Kleinstpartei „Neue Stärke Partei“ aktiv gewesen oder bewegten sich in deren Umfeld. Eine Anklageerhebung ist bisher nicht bekannt. Aufgrund der unzureichenden öffentlichen Erkenntnisse wird dieser Fall als Verdachtsfall geführt.
Ermittlung
Baden-Württemberg
Bayern
Neonazismus
Plan abstrakt
Informelle Gruppe
5 Personen
Ermittlungen (§ 89a)
Verdachtsfall
roter Hintergrund
Icon
2020
Familie F.
Am 27. Februar 2021 wurde bei dem 22-jährigen Bundeswehrsoldaten Tim F. in Glashütten ein großes Waffenarsenal gefunden, das Dutzende Schusswaffen, darunter halb automatische Pistolen, Granaten, Sprengstoff, Zünder, sowie großen Mengen Munition umfasste. Vorausgegangen waren Hinweise der Ex-Freundin, die ihn wegen Gewalttätigkeiten angezeigt hatte. Bei den Durchsuchungen wurde auch ein rassistisches und antisemitisches Pamphlet zur Frage des „Bürgerkrieges gegen den Vernichtungskrieg der Juden“ entdeckt, das F. im Februar 2016 verfasst haben soll. Auch Google-Maps-Ausdrucke mit dem Reichstagsgebäude mit taktischen Symbolen für eine „Operation Fuchsbau“ wurden gefunden. Laut der Staatsanwaltschaft Frankfurt habe der 22-Jährige spätestens ab 2020 geplant, eine „Kampforganisation nach nationalsozialistischem Vorbild“ aufzubauen, um „Deutschland und später die ganze Welt unter Einsatz von Waffen und Sprengmitteln zu erobern“. Diese Gebiete sollten daraufhin von Migrant:innen und Geflüchteten „gesäubert“ und Gefangene „medienwirksam eliminiert“ werden. Am 25. März 2022 erhob die Staatsanwaltschaft Anklage wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Mitbeschuldigt sind ebenfalls der 21-jährige Bruder und der 64-jährige Vater von F., denen Beihilfe zur Last gelegt wird. Sie sollen in die Pläne eingeweiht gewesen sein und diese unterstützt haben. Die Ex-Freundin äußerte vor Gericht, dass F. sich auch in der Kaserne mit anderen Kameraden unterhalten habe, wie man in den Bundestag eindringen und Politiker:innen töten könne, und in Telegram-Gruppen vernetzt war. In der Untersuchungshaft verfasste er ein Schriftstück mit dem Titel „Deutschland, es ist fünf vor zwölf“, in dem er seine Pläne zum Aufbau einer Truppe nach seiner Freilassung aufschrieb und eine Namensliste anfertigte. Der Prozess begann Ende Juni 2023 und am 29. September 2023 wurde Tim F. unter anderem wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat zu einer Haftstrafe von sieben Jahren und sein Vater zu fünf Jahren und sechs Monaten Haft sowie sein Bruder zu drei Jahren und neun Monaten Jugendstrafe unter anderem wegen Beihilfe verurteilt.
Verurteilt
Hessen
Neonazismus
Plan abstrakt
Informelle Gruppe
3 Personen
Ermittlungen (§ 89a)
Anklage (§ 89a)
Verurteilung (§ 89a)
roter Hintergrund
Icon
2019
Susanne G.
Im März 2020 wurde die Wohnung der Heilpraktikerin Susanne G. aus Diepersdorf durchsucht. Die Bundesanwaltschaft warf ihr die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vor. Am 30. Juli 2021 wurde sie deswegen zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Sie hatte in den Jahren 2019 und 2020 Drohungen mit scharfen Patronen an Lokalpolitiker, die türkische Gemeinde und Flüchtlingsinitiativen verschickt. Zudem baute sie Brandsätze, von denen das Gericht überzeugt ist, dass sie diese einsetzen wollte. G. war bis März 2020 Mitglied der rechtsextremen Splitterpartei „III. Weg“ und bewegte sich im engeren Umfeld von Rockermilieu („Gremium MC“) und NSU-nahen[1] Neonazistrukturen. <br/><br/>[1] G. engagierte sich in der „Gefangenenhilfe“, durch die sie im intensiven Briefkontakt mit den NSU-Helfern Ralf Wohlleben und André Eminger stand, die sie später auch privat besuchte. Wohlleben nannte sie etwa „Susl mit den Zauberhänden“ (vgl.: https://www.sueddeutsche.de/politik/terror-prozess-muenchen-olg-urteil-susanne-g-1.5368028).
Verurteilt
Bayern
Neonazismus
Plan abstrakt
Einzel
Ermittlungen (§ 89a)
Anklage (§ 89a)
Verurteilung (§ 89a)